Eis.frage

Das Mädchen, 7 Jahre jung, rief an weil ihr Vater, ein Kunde, ihre Eis-Frage nicht beantworten konnte und das Kind dann telefonisch an mich verwies. Gott sei Dank konnte ich die Frage beantworten. Irgendwie nett das Ganze - auch wenn es mich etwas nachdenklich stimmt. Nebenbei, das zweite Mal heute schon.
Die Frage? Warum manche Eiszapfen durchsichtig sind und andere nicht.
Ich mag es, wenn sich Kinder ihre Umwelt beobachten.
image - Copyright by Walter J.Pilsak. ARR. http://www.pilsak.de/ ... drei Kommentare

Kurz erklärt, hängt das mit der Luft zusammen, die im Eis eingeschlossen wird. Das heißt, Eis das in Bewegung entsteht, also langsam, ist klar – weil es weniger oder keine Gasbläschen enthält. Deine Beobachtung, Eiszapfen würden während kälteren Tagen trübe, stimmt, weil an der Oberfläche «sehr schnell» neues Eis entsteht und mehr Gas einschließt (als der langsam entstandene «Kern», der sich aus … Tröpfen bildete und das Gas verdrängte). Ich könnte Dir jetzt auch erklären, dass Eis an der Oberfläche in bestimmten Fällen vom festen direkt in den gasförmigen Zustand übergeht … aber das würde nur Verwirrung stifen.
Sie konnten das beantworten? Hab mich diese Woche auch darüber gewundert. Sobald es kälter wurde, wurden die Dinnger wieder trüber? Liegt es an der Oberfläche, daß daran die Feuchtigkeit sich sammelt gefriert und eine rauhe Oberfläche macht. Bei Tauwetter ist wieder alles transparent.
Aber das sind nur Vermutungen, wissen Sie es genauer?